(Mindfulness-Based Stress Reduction)
„Forscher konnten (..) nachweisen, dass Stresspatienten, die diesen (MBSR-)Kurs absolvierten, gelassener wurden. Angstpatienten lernten, mit ihren Ängsten besser umzugehen, und Depressive erlitten seltener Rückfälle. Auch körperliche Prozesse werden durch Meditation (ein wichtiger Bestandteil des MBSR-Programms) positiv beeinflusst. Manche Studien berichten, dass sie beispielsweise Bluthochdruck senkt oder das Immunsystem stärken kann.“
Dr. Britta Hölzel, Dipl. Psychologin und Neurowissenschaftlerin, FOCUS 29/2016
Die heilsame Kraft der Meditation
Klinische Studien zeigen, dass Meditation einen positiven Einfluss auf unser Gehirn hat. Die Wissenschaft erforscht, inwiefern die mentale Praxis wirksam bei Schmerzen, Depressionen und Ängsten ist. Kann die Meditation möglicherweise Krankheiten heilen oder uns gar ganz vor ihnen bewahren?
Die Macht der Stille. Wie man stark durch Meditation wird.
Nicht reden, nicht denken, nicht handeln. Meditation ist für die meisten Menschen eine Kunst, die sie nur schwer erlernen. Doch die Anstrengung lohnt sich. Man muss weder religiös noch esoterisch sein, um von dem Seelentraining zu profitieren.
Achtsamkeit im Alltag
MBSR: Ein Meditationsprogramm mit einfach zu lernenden Konzentrations– und Bewegungsübungen verbessert die Lebensqualität, stärkt die Gesundheit und hat inzwischen sogar die Arbeitswelt erreicht. Britta Hölzel hat die MBSR in Harvard erforscht.
Achtsamkeit in der Wirtschaft
Stuttgarter Nachrichten am 7.4.2017
Meditierne gegen Stress: Unternehmen wie SAP, Google und Bosch nutzen Achtsamkeitstrainings, um den Teamgeist zu stärken.
Achtsamkeit in der Schule
Schule der Achtsamkeit – säkulare Bewussteinskultur in Europa, ein Film von Anja Krug-Metzinger 2017
Was Achtsamkeit in der Schule bewirken kann. (Nur der Vorspann ist etwas lang)
Aktuelles vom Zukunftsinstitut für Trendforschung
Achtsamkeit: Der wichtigste Gegentrend unserer Zeit, April 2017
Das Dossier macht deutlich, wie die sozialen, politischen und globalen Einflüsse eine Kulturtechnik der Achtsamkeit immer dringlicher machen.
Achtsamkeit in der Medizin
Es gibt inzwischen viele Ärzte, Psychiater und Psychologen, die auf die Heilkraft der Achtsamkeitspraxis setzen. Die Basis dafür legte Jon Kabat-Zinn mit der Entwicklung der Methode "Mindfulness-Based Stress Reduction", kurz MBSR.
Zusammenfassung verschiedener, wissenschaftlicher Studien zur Achtsamkeit
Wissenschaftliche Studien über Meditation, November 2013
Hier findet Ihr eine gute Zusammenfassung über die Entwicklung der Meditationsforschung in den letzten Jahrzehnten, wissenschaftliche Untersuchungen über MBSR, wissenschaftliche Studien über
erfahrene und sehr erfahrene Meditierende.
Vortrag von Prof. Dr. Jon Kabat-Zinn, dem Begründer der MBSR-Programms bei Google
Interview mit Stefan Schmidt, Psychologe und Achtsamkeitsforscher vom Universitätsklinikum Freiburg (Achtsamkeit in der Medizin, die buddhistischen Wurzeln der Achtsamkeit)
Wissenschaftliche Artikel und Forschungsergebnisse zum Thema MBSR
finden Sie auf der Seite des MBSR-Verbandes
Kontakt:
Wir freuen uns auf Sie.
Sabine Bergmann und Katharina Schacht
Sie erreichen uns über das Kontaktformular.
Alle 2 bis 3 Monate versenden wir einen Newsletter mit den aktuellen Angeboten und interessanten Hinweisen rund um das Thema Achtsamkeit und MBSR. Unseren aktuellen Newsletter finden Sie hier